
Gastrointestinale Onkologie
Die Gesamtheit der gastrointestinalen Tumoren bildet den größten Anteil an allen Krebsneuerkrankungen. Diese Tatsache verpflichtet zu einer beharrlichen Suche nach neuen diagnostischen und therapeutischen Konzepten, um die Situation auf Dauer zum Nutzen der Patienten zu verbessern. Die Möglichkeiten in der gastroenterologischen Onkologie entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter.
Verheißungsvolle Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, einschließlich der Molekularbiologie und der medikamentösen Therapie versprechen nicht nur eine Verbesserung der Patientenversorgung. Die Therapie kann auch immer individueller auf den Tumor und die spezielle Erkrankungssituation des Patienten zugeschnitten werden. Die Kenntnisse der neusten Standards sind in der modernen Onkologie von enormer Bedeutung. Dank etablierter Kooperation mit verschiedenen Zentren der Universitätsklinik Tübingen und regelmäßiger Teilnahme an den wichtigsten internationalen Kongressen ist unser onkologisches Team stets für Sie up-to-date.
Leistungsspektrum
- Darmkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Magenkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Leberzellkarzinom
- Gallenblasen- und Gallengangskrebs
- Analkarzinom
- Neuroendokrine Karzinome
- Zytostatische Chemotherapie
- Zielgerichtete Therapien (Antikörper-, Immuntherapie)

Unsere Ultraschallabteilung ist mit den modernsten Geräten ausgestattet, welche erweiterte Diagnostik wie z.B. die kontrastmittelgestützte Sonographie (CEUS) oder Elastographie ermöglichen.
Die Präzisionsonkologie oder personalisierte Onkologie verfolgt das Ziel, jedem Krebspatienten anhand einer umfassenden Analyse seines Tumors eine individualisierte Behandlung anzubieten.
Wir wissen heute, dass sich die biologischen Eigenschaften nicht nur von Krebserkrankung zu Krebserkrankung, sondern auch von Patient zu Patient erheblich unterscheiden. In Kooperation mit dem Zentrum für Personalisierte Medizin der Uniklinik Tübingen können wir die Tumoren im Detail untersuchen und den betroffenen Patienten mit Hilfe des Molekularen Tumorboards Zugang zu einer maßgeschneiderten, innovativen Behandlung ermöglichen.
- Optimierung der häuslichen Versorgungssituation und sozialmedizinische Beratung zusammen mit unserem Sozialdienst
- Heimparenterale Ernährung
- Palliativmedizinische Versorgung
- Psychoonkologische Versorgung
- Ernährungsberatung
Für Krebspatienten ist die Teilnahme an einer Studie mit der Chance verbunden, frühzeitig Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden zu bekommen, die im klinischen Alltag noch nicht erhältlich sind.
Derzeit nimmt unser Zentrum an den folgenden internationalen Studien teil:
PROMETCO
Erkrankung: Darmkrebs
Management of Metastatic Colorectal Cancer - A Clinical and Patient Perspective (NCT03935763)
Rekrutierung geschlossen, follow-up
INGA
Erkrankung: Karzinom der Speiseröhre und des Magens
Eine nationale, prospektive Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder der Speiseröhre, deren Tumoren PD-L1 (CPS ≥ 5) exprimieren
Einschluss läuft
TOURMALINE
Erkrankung: Karzinome der Gallenwege und Gallenblase
A Phase IIIb, Single Arm, Open-label, Multicentre Study of Durvalumab in Combination with Chemotherapy for the First Line Treatment for Patients with Advanced Biliary Tract Cancers
Einschluss demnächst möglich
Teilnahme an weiteren Studien ist an der Uniklinik Tübingen möglich, wir beraten Sie gern.
Ist Krebs vermeidbar?
Schauen Sie einfach mal hier vorbei...
Werden Sie Mitglied in einer Selbsthilfegruppe!
Leben mit einem künstlichen Darmausgang. Hier finden Sie Informationen.
Leben nach einer Bauchspeicheldrüsen-OP. Hier finden Sie Informationen.
Leben ohne Magen. Hier finden Sie Informationen.
Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?
Hier finden Sie Informationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Thema.
Ratgeber der Deutschen Krebshilfe:
Hier finden Sie kostenfreies Infomaterial.
Mit Krebs leben - wichtige Informationen in verschiedenen Sprachen
Kontakt und Sprechstunde

Kontakt und Terminvereinbarung:
Anmeldung: 07441-54 2131
Privatsprechstunde: 07441-54 6381
Arzt-zu-Arzt Hotline: 07441-54 6381
Erstbesuch:
Zum ersten Besuch bei uns sollten immer mitgebracht werden:
- alle Vorbefunde, insbesondere Arztbriefe sowie CT- bzw. MRT-Bilder auf CD, sofern die Voruntersuchungen nicht in unserer Klinik erfolgt waren;
- Versichertenkarte;
- Überweisung vom Hausarzt (bei gesetzlich versicherten);
- Medikationsplan
Telefonzeiten:
Mo. | 08:00 - 12:30 Uhr |
14:00 - 16:00 Uhr | |
Di. | 08:00 - 12:30 Uhr |
14:00 - 16:00 Uhr | |
Mi. | 08:00 - 12:30 Uhr |
Do. | 08:00 - 12:30 Uhr |
14:00 - 16:00 Uhr | |
Fr. | 08:00 - 12:30 Uhr |
Ärzte & Qualifikationen

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Schwerpunkte:
Gastrointestinale Onkologie
Neurogastroenterologie
Mitgliedschaften:
European Society for Medical Oncology (ESMO)
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Arbeitsgemeinschaft Internistischer Onkologie (AIO)