Wir richten uns in der Gerontopsychiatrischen Sprechstunde schwerpunktmäßig an ältere Patienten etwa ab dem 60. Lebensjahr, die auf Grund der Art, Schwere oder der Dauer ihrer psychiatrischen Erkrankung auf eine umfassende Behandlung in einem multiprofessionellen Team beziehungsweise auf eine besondere gerontopsychiatrische Expertise angewiesen sind und die Aufnahmekriterien der PIA erfüllen.
Bei den Erkrankungen kann es sich zum Beispiel um Depressionen, Angsterkrankungen, Gedächtnisstörungen, den gesteigerten Konsum von Abhängigkeit erzeugenden Medikamenten und Alkohol oder andere schwere seelische Belastungen handeln. Dabei berücksichtigen wir die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie.
Die Behandlung ergänzt in enger Kooperation die Möglichkeiten des überweisenden Arztes. Wir arbeiten im Verbund mit regionalen Netzwerken und ambulanten Diensten. Das Angebot soll helfen, stationäre Krankenhausbehandlungen zu vermeiden oder zu verkürzen. Die Behandlungsdauer ist individuell abhängig vom Krankheitsprofil und der Indikation. Sie ist eher vorübergehend als auf Dauer angelegt. Dafür steht in der Psychiatrischen Institutsambulanz ein multiprofessionelles Team (Psychologie, Ergotherapie, Pflege, Sozialdienst, Physiotherapie) zu Verfügung.
Für die Vorstellung in unserer Sprechstunde (Institutsambulanz) benötigen Sie:
Anmeldung über das Sektretariat der PIA
Frau Köhle und Frau Braun
07441 54-6409
07441 54-2219
sekretariat-pia@klf-net.de
Facharzt für Neurologie,Psychiatrie und Geriatrie,
Suchtmedizin, Verkehrsmedizinische Qualifikation
Ethikberatung im Krankenhaus
DGPPN/DGGPP-Zertifikat Gerontopsychiatrie
Schwerpunkt:
Gerontopsychiatrie
Lehraufträge:
Lehrbeauftragter an der "Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.“
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie (DGGPP)
Betreuungsgerichtstag e.V.