Nach Erstuntersuchung und diagnostischer Abklärung durch dem jeweils vorbehandelnden Haus- oder Facharzt stehen Ihnen der Chefarzt mit seinen Oberärzten der Chirurgischen Klinik zur Klärung einer evtl. operativen Behandlungsnotwendigkeit und zur Erläuterung der jeweiligen Operationsmöglichkeiten im Rahmen einer Indikationssprechstunde zur Verfügung. Ihr vorbehandelnder Arzt (in der Regel Hausarzt oder Facharzt) oder Sie selbst können hierzu einen Sprechstundentermin über die Chirurgische Ambulanz der Chirurgischen Klinik vereinbaren. Zum Besprechungstermin bitten wir um Mitgabe möglichst aller bisher erhobener Befunde, wie z.B. Röntgenuntersuchungen, Laboruntersuchungen, MRT Befunde, CD´s und fachärztliche Zusatzbefunde. Außerdem sollten Sie bitte eine stationäre Einweisung Ihres Haus-/Facharztes mitbringen. Wenn mit Ihnen in der Indikationssprechstunde ein ambulanter Operationstermin vereinbart wird, sollten Sie bitte einen Überweisungsschein Ihres Haus-/Facharztes zum Prämedikationstermin mitbringen. Ihr behandelnder Arzt wird über das Ergebnis dieses Sprechstundentermins jeweils schriftlich ggf. auch telefonisch informiert. Im Rahmen dieser Indikationssprechstunden werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, evtl. operative Eingriffe, die Möglichkeit der ambulanten oder stationären Operation und die mögliche vor- und nachstationäre Betreuung besprochen. Es wird mit Ihnen gemeinsam ein Operationstermin und einen vorausgehenden Prämedikationstermin vereinbart. Evtl. notwendige Zusatzuntersuchungen werden telefonisch bzw. schriftlich mit ihrem behandelnden Arzt abgeklärt.
Indikationssprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
Ansprechpartnerin: Frau Störzer
Montags Oberarzt Herr Alshaar
Dienstags Leitender Oberarzt Dr. Schäffler
Mittwochs Oberarzt Dr. Doszkocs
Donnerstags Oberärztin Frau Lippmann
Freitags alle Oberärzte & nach Vereinbarung
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Ernährungsmedizin
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Endoprothetik, Alterstraumatologie
Becken-, Acetabulum- und Wirbelsäulenchirurgie, Traumafolgen, minimalinvasive Chirurgie
Lehrtätigkeit:
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
AGROP- Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Rechnergestützes Operieren der DGU
DGCH- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Berliner Chirurgische Gesellschaft- Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburg
CAOS International- Gründungsmitglied der International Society for Computer Assisted Orthopaedic Surgery
DAEGAK- Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology
BDC- Bund Deutscher Chirurgen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Beckenchirurgie, Alterstraumatologie
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
AG Becken- Arbeitsgemeinschaft Becken- und Azetabulumchirurgie der DGU
AO Trauma- Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt:
Unfallchirurgie und Vorfußchirurgie
Mitgliedschaften:
DGCH- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Sportärzteverband Saar)
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Endoprothetik
Mitgliedschaften:
AO Trauma- Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzqualifikation:
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Schwerpunkt:
Fuß- und Handchirurgie, Alterstraumatologie
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
GFFC- Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
AGA- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie