In unserem Zentrum arbeiten Spezialisten für Diagnostik, Prävention, Therapie und Erforschung von Brusterkrankungen Hand in Hand. Das unterscheidet Brustzentren von „normalen“ Frauenkliniken. So ist bestmöglich gewährleistet, dass Erkrankungen möglichst früh erkannt und erfolgreich behandelt werden.
Unser Team hilft Ihnen, Veränderungen, die sich in Ihrem Körper vollziehen, zu verstehen und auf dadurch aufkommende Fragen maßvoll und doch entschieden zu reagieren. Bei allen gesundheitlichen Fragen sind Zuversicht und ein positives Umgehen damit der richtige Weg.
Diesen Weg gehen wir gerne mit Ihnen gemeinsam.
Sprechen Sie uns an.
Wir sind zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DKG 5/2009 und DGS). Die Zertifizierung gewährleistet einen anhaltend hohen medizinischen Standard.
Es ist unser oberstes Ziel, den Tumor sicher zu entfernen und dabei – wann immer möglich – die Brust zu erhalten. Wir wenden sanfte und sichere Operationsmethoden an. Sollte die Entfernung der gesamten Brust notwendig sein, beherrschen wir moderne Verfahren, die zum Wiederaufbau der Brust und zu guten ästhetischen Ergebnissen führen.
Alle Ihre Untersuchungs- und Operationsergebnisse werden umgehend in der wöchentlich gemeinsam mit der Uniklinik Tübingen stattfindenden Tumorkonferenz beraten. Daran nehmen alle Mitglieder des Brustzentrums teil (Radiologe, Operateur, Pathologe, Strahlentherapeut, Onkologe, Psychoonkologe). Dabei behandeln wir Sie auf universitären Niveau mit dem Vorteil der wohnortnahen Versorgung und persönliche Zuwendung. Wir orientieren uns an qualitätsgesicherten Leitlinien. Über die Ergebnisse der Tumorkonferenz werden Sie ausführlich aufgeklärt und beraten. Auch Ihre betreuenden Ärzte werden darüber zeitnah informiert. Bei der Einholung einer Zweitmeinung sind wir Ihnen behilflich.
Nach einer Operation sind zumeist weitere Behandlungen nötig, um eine bestmögliche Genesung zu gewährleisten. Die Therapie mit Antihormonen (endokrine Therapie), Immuntherapie oder eine Chemotherapie können allesamt in unserer onkologischen Tagesklinik durchgeführt werden. Hier betreut Sie ein engagiertes, freundliches Ärzte- und Pflegeteam, bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen werden.
Ist im Anschluss eine Bestrahlung notwendig, haben wir enge Kooperationspartner.
Wenn die Behandlung und die Anschlusstherapie abgeschlossen wurden, sollen regelmäßig Nachsorgeuntersuchungen stattfinden. Ziel dieser Untersuchungen ist es, eventuelle Behandlungsfolgen zu mildern und ein Wiederauftreten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Durch begleitende Maßnahmen kann die Lebensqualität gesteigert werden. In der Regel führt Ihr Frauenarzt die Nachsorgeuntersuchungen durch. Als Studienteilnehmerin haben Sie die Möglichkeit, die Nachsorge auch am Brustzentrum durchführen zu lassen.
Die Rhythmischen Einreibungen erfolgen ohne Druck.
Mit warmen, leichten Händen und umhüllenden Bewegungen,
wird ein Körperöl im Muskel- oder Organverlauf aufgetragen.
ANWENDUNGSBEREICHE
Teileinreibungen wie z.B.
Spezielle Organeinreibungen wie z.B.
Ganzkörpereinreibung
Die Ganzkörpereinreibung umfasst zwei
Behandlungseinheiten (insgesamt ca. 120 Minuten).
Für alle Anwendungsbereiche werden je nach Befund
hochwertige medizinische Pflanzenöle und Salben
individuell ausgesucht.
Weitere Informationen zu den Rhythmischen Einreibungen finden Sie hier.
SPRECHZEITEN
Mo.: | 09.00-14.00 Uhr |
Di.: | 13.00-17.00 Uhr |
Do.: | 13.00-17.00 Uhr |
Termin nach telefonischer Vereinbarung
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt:
Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, Mamma-Sonographie, Palliativmedizin, ästhetische Operationen, medikamentöse Tumortherapie, Senior- Operateur
Lehrtätigkeit:
im Rahmen des PJ- Unterrichtes
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt:
Mamma-Operationen, Junior- Operateur
Wir möchten gut mit den zuweisenden Kollegen der Region kooperieren und bemühen uns, Ihnen nach der Erstellung den Operationsbericht zu zufaxen, oder Sie nach der Operation / Behandlung persönlich anzurufen.
Wenn Sie einen Patienten vorstellen möchten, können Sie das in unserer Ambulanz tun. Zu einem Ambulanztermin können Sie einen Patienten jederzeit auch im Chefarztsekretariat anmelden, Tel. 07441-54-2643.
Ihre Patienten werden zur Nachbehandlungen in Ihre Obhut übergeben. Bei Problemen bitten wir Sie, uns anzurufen.