Foto von Zeitungen
scroll_down
Nach oben Scroll-Button

Aufmerksamkeit und Zeit schenken

Ehrenamtlicher Besuchsdienst sucht Mitstreiter und lädt zum Info-Café ein

Freudenstadt. Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren (GDuH) leistet essenzielle Arbeit in den Kliniken in Freudenstadt und Horb. Um die Arbeit auch in Zukunft fortsetzen zu können, sucht das Team in Freudenstadt jedoch dringend Verstärkung. Am Donnerstag, 20. Juni 2024 veranstaltet das Klinikum deshalb ein Info-Café in Freudenstadt. Interessierte können sich hier bei einer Tasse Kaffee unverbindlich über die Arbeit der Grünen Damen und Herren informieren. 

Sowohl am Klinikum Freudenstadt als auch an der Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb ist ein Team des ehrenamtlichen Besuchsdienstes aktiv. Für Freudenstadt sollen die Aufgaben der Ehrenamtlichen nun besser  an die Abläufe im Klinikalltag angepasst werden. 

Arbeitsumfang darf jede Person für sich entscheiden
Es ist angedacht, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer überwiegend bei der Patienten- und Besucherlenkung sowie zur Betreuung der Patienten in der Notaufnahme einzusetzen. 
„Pflegerische Tätigkeiten sollen und dürfen die ehrenamtlichen Kräfte nicht übernehmen, aber sie können unterstützend tätig sein. Sei es, um kleine Handreichungen für die Patienten zu erledigen, die eventuell nur eingeschränkt mobil sind oder etwas zu trinken zu bringen. 
Sie sollen die emotionalen Lücken, welche das medizinische Fachpersonal im Klinikalltag oft nicht abdecken kann, schließen und so auch die Fachkräfte entlasten.“, fasst Renate Merkl, Pflegedirektorin der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH zusammen. 
Wieviel Zeit eine Grüne Dame oder ein Grüner Herr gibt, bleibt jeder Person selbst überlassen – die Einsatzzeiten müssen aber mit dem Team abgestimmt werden, damit eine gute Verteilung der Unterstützung gewährleistet ist.  „Es gibt zwar keine vorgegebene zeitliche Verpflichtung, dennoch ist es schön, wenn sich eine Regelmäßigkeit einpendelt. Das ist für unsere Pflegekräfte, unsere Patientinnen und Patienten und unsere Grünen Damen und Herren gleichermaßen gut.“, erklärt KLF-Geschäftsführerin Monique Bliesener.
Bei den Grünen Damen und Herren sind Menschen aller Altersstufen und Lebensphasen aktiv. Wichtig für die Mitwirkung ist die Fähigkeit, sich auf kranke, häufig auch behinderte und alte Menschen einzustellen. Wie bei jedem Ehrenamt sind außerdem Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit erforderlich.

Das Ehrenamt
Die Grünen Damen und Herren gehören zur evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH). Derzeit engagieren sich hier deutschlandweit rund 8000 Ehrenamtliche in mehr als 500 Regionalgruppen – jeweils eine davon in Freudenstadt und in Horb.
Gegründet wurden die Grünen Damen und Herren 1969 von Brigitte Schröder, der Ehefrau des damaligen CDU-Außenministers Gerhard Schröder. Sie hatte sich von den amerikanischen „Volunteer Services“ inspirieren lassen und wurde für ihre Arbeit zum Ehrenmitglied des Johanniter-Ordens ernannt.
Die Trägerorganisation des eKH unterstützt die Grünen Damen und Herren bei ihrer Arbeit, indem sie unter anderem regelmäßige Schulungen anbietet. Die KLF gGmbH übernimmt für die Grünen Damen und Herren die Fahrtkosten und bietet eine kleine Entlohnung für den zeitlichen Aufwand an.

Bei Kaffee und Kuchen unverbindlich die Arbeit kennenlernen
Beim Info-Café in Freudenstadt können sich Interessierte bei Kaffee und Kuchen ganz unverbindlich über die Arbeit der Grünen Damen und Herren im Klinikum informieren. Das Info-Café findet am Donnerstag, 20. Juni 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Cafeteria des Klinikums Freudenstadt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
 

Bild von Klinik, außen Ansicht mit Sonnenuntergang zu sehen
Zurück