In diesem Jahr fand am Klinikum Freudenstadt eine in vielerlei Hinsicht einmalige Examensfeier statt, bei der die Absolventinnen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH ihre erfolgreiche Ausbildung zur Pflegefachkraft abschlossen.
Dieses Ereignis markierte nicht nur einen wichtigen Meilenstein für die Absolventinnen, sondern auch den Abschied von den bisherigen Räumlichkeiten der Schule. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule war bisher im Verwaltungsgebäude direkt neben dem Klinikum untergebracht und ist ab Oktober im „Campus Pflege“ direkt am Stadtbahnhof zu finden.
Der Abschluss des Kurses GP 2023 Ha ist außerdem der erste Jahrgang, der die „Generalistische Pflegeausbildung“ durchlaufen hat. Diese Ausbildung vereint die drei bis dahin unterschiedlichen Ausbildungsberufe der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege in einem. Mit der Reform der Ausbildung war beabsichtigt, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedliche berufliche Wege, mehr Flexibilität und bessere Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten. Auch international ist der Abschluss nun anerkannt.
Die Examensfeier bot die Gelegenheit für die Absolventinnen, gemeinsam mit ihren Familien, Lehrerinnen und Lehrern, Praxisanleiterinnen und –anleitern sowie der Pflegedirektion und der Geschäftsführung den Start in die berufliche Karriere zu feiern. Die Veranstaltung wurde von emotionalen Momenten und stolzen Augenblicken geprägt, in denen die Absolventinnen ihre Abschlusszeugnisse entgegennahmen.
Frank Schulz, Standortleiter der Schule ließ es sich nicht nehmen, seinen Schülerinnen einige gute Wünsche mit auf den Weg zu geben, bevor er das Wort an Renate Merkl, Pflegedirektorin und Harald Dürrschnabel, Leiter des Sozialamtes, der in Vertretung von Landrat Dr. Klaus Michael Rückert gekommen war, übergab.
Die Festrednerinnen und Redner betonten die zentrale Bedeutung der Pflegefachkräfte für die Bevölkerung. Sie seien maßgeblich daran beteiligt, dass weiterhin eine verlässliche Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region angeboten werden könne.
Renate Merkl hob dabei besonders hervor, dass die Umstellung auf die Generalistik eine große Herausforderung für alle Beteiligten war. Neue Lehrpläne, die Praxiseinsätze in den unterschiedlichen Einrichtungen der Region unter Corona-Bedingungen und der damit verbunden Online-Unterricht in den Theoriephasen während der Corona-Pandemie.
„Doch Sie haben durchgehalten, Ihr Ziel nie aus den Augen verloren und sind nun nicht nur examinierte Pflegefachkräfte, sondern auch Experten im Bereich Flexibilität und Optimismus!“, betont die Pflegedirektorin.
Monique Bliesener, Geschäftsführerin der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH, teilte die Freude der Absolventinnen und beglückwünschte ebenfalls zur bestandenen Prüfung.
„Wir freuen uns außerordentlich, dass 11 der Absolventinnen bei uns Ihre berufliche Karriere fortsetzen werden und somit der KLF gGmbH erhalten bleiben. Wir sind stolz auf die guten Leistungen. Ich denke, das spricht auch für uns als attraktiven Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber.“, sagt die Geschäftsführerin im Anschluss an die Veranstaltung.
Ein ausdrücklicher Dank ging an die Pflegeschule, die anderen Pflegeeinrichtungen in der Region, die Praxisanleiterinnen und –anleiter und all diejenigen, die die Generalistische Ausbildung koordinieren, organisieren und unterstützen.
Bei der Feier wurden das große Engagement und die fachlichen Kompetenzen der frischgebackenen Pflegefachfrauen hervorgehoben.
Eine besondere Würdigung ging an Nina Hartmann und Hanna Wezel, die beide mit der Note "sehr gut" abgeschnitten haben.
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Examen an:
Fatima Arpacioglu, Nelly Bartuley, Chantal Darge, Amon Johanna Goua, Alexa Harastko, Nina Hartmann, Leonie Henssler, Tanya Ivanova, Ana-Adriana Markovic, Angela Messina, Chantal Müller, Joline Reich, Hanna Lois Schmid, Michelle Schöffel, Joana Straub, Hanna Wezel