
Interdisziplinäre Notaufnahme
365 Tage rund um die Uhr für Sie bereit
In der interdisziplinären Notaufnahme (INA) des Klinikums Freudenstadt werden – mit steigender Tendenz – ca. 26.000 Patienten pro Jahr akut- und notfallmedizinisch versorgt. Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Chefarzt Dr. Nimr Ghanayim steht dabei an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie bereit. Ärzte aus den Abteilungen Innere Medizin und Chirurgie sind ständig im Aufnahmebereich anwesend. Gynäkologische, pädiatrische und psychiatrische Notfälle werden in enger Kooperation mit den jeweiligen Fachabteilungen behandelt. Durch die räumliche Nähe zur Radiologie stehen bildgebende Verfahren rasch zur Verfügung. Für Patienten, welche eine weitere medizinische Abklärung benötigen, stehen insgesamt 6 Überwachungsbetten zur Verfügung.
ANSPRECHPARTNER
Dr. med. Nimr Ghanayim
Chefarzt
07441-54-6474
07441-54-2574
Nimr.Ghanayim@klf-net.de

ZAHLEN UND FAKTEN:
- 9 Behandlungs- und Überwachungsplätze
- 1 traumatologischen Schockraum für die Versorgung polytraumatisierter Patienten
- 4 Überwachungsbetten in der angegliederten CPU
- Im Notfall jederzeit durchführbar: Herzkatheteruntersuchungen, Becken-Bein-Angiographien und endoskopische Untersuchungen
- Durch teleneurologische Anbindung zeitnahe und fachgerechte Versorgung von Schlaganfallpatienten
- Helikopterlandeplatz bei akutem Verlegungsbedarf in nageliegenden Zentren
- Teleradiologische Anbindung
Leistungsspektrum

Die interdisziplinäre Notaufnahme des Krankenhaus Freudenstadt ist Anlaufstelle für alle Notfälle. Die initiale Diagnostik und Versorgung der Notfallpatienten werden durch das Team der Notaufnahme sichergestellt. Mit den Fachabteilungen abgestimmte SOPs (Standard Arbeitsanweisung) und Behandlungspfade sichern standardisierte Prozesse und eine hohe Versorgungsqualität.
Für unser Team steht zunächst die symptomorientierte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Die Zuordnung zu einem Fachgebiet ist häufig erst im Verlauf möglich. Dies erfolgt ggf. in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten der kooperierenden Fachgebiete. Erst nach Abschluss dieser Maßnahmen kann entschieden werden, ob eine Entlassung nach Hause möglich ist oder die Patienten einer weiteren stationären Behandlung bedürfen.

Ein traumatologischer Schockraum sowie ein eingespieltes Team stehen an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr für die interdisziplinäre Behandlung polytraumatisierter Patienten bereit. Für die weitere Akutbehandlung im Haus stehen sowohl eine moderne Intensivstation sowie ein erfahrenes chirurgisches Team zur Verfügung.

Bei akuten Brustschmerzen erfolgt die Betreuung der Patienten in der angegliederten zertifizierten Chest-Pain-Unit (CPU) in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie und Angiologie. Eine 24-h-Herzkatheterbereitschaft sichert die Versorgung von akuten Herzinfarkten rund um die Uhr.
Die Abteilung für Kardiologie und Angiologie stellt die interventionelle Versorgung von akuten Verschlüssen der Arterien der Extremitäten und des Herzens 24 Stunden an 7 Tagen der Woche sicher.

Für Patienten mit akutem Schlaganfall haben wir mit der teleneurologischen Anbindung an das Uniklinikum Freiburg und unserer Schlaganfallstation (zertifizierte Schlaganfalleinheit) ideale Voraussetzungen für die zeitnahe und kompetente Notfallbehandlung sowie fachgerechte Weiterbetreuung.

Endoskopische Untersuchungen einschließlich Gastro-/Koloskopien und ERCPs sind im Notfall umgehend im Klinikum verfügbar.
Kontakt

Sekretariat der Interdisziplinären Notaufnahme
Frau Tina Broß
07441 54-6672
07441 54-2718
tina.bross@klf-net.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag von 8:00 - 16:00 Uhr

Pflegebereichsleitung der Interdiszipliären Notaufnahme
Frau Britt Thienel-Werner
07441 54-6676
07441 54-2574
britt.thienel-werner@klf-net.de
Wichtig zu Wissen
NOTRUF 112
Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde Ihres Hausarztes warten können, steht Ihnen auch der ärztliche Bereitschaftsdienst für ambulante Behandlungen zur Verfügung.
116 117
Terminservice der KVBW
Die Terminservicestelle vereinbart, unter bestimmten Voraussetzungen Termine beim Facharzt oder Psychotherapeuten.
Die interdisziplinäre Notaufnahme ist in Freudenstadt an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr für Sie da.
Weitere wichtige Telefonnummern im Landkreis Freudenstadt:
Notruf allgemein : 110
Rettungswagen/Feuerwehr: 112
Polizei: 07441 536-0
Apotheken-Dienst: 0800 0022833
Zahnarzt-Notdienst: 07441 86714
Giftnotruf: 0761 19240
Augenärzte: 01805 1929123
Hals-, Nasen-, Ohrenärzte: 116117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 11617
Patienten-Informationen
Ihr Weg durch die interdisziplinäre Notaufnahme
Die Anmeldung kann durch Angehörige oder den Patienten selbst erfolgen.
Erforderlich ist Ihre Versichertenkarte und/oder ein Überweisungsschein. Dieses Verwaltungsverfahren am Anfang stößt oft auf Unverständnis. Seien Sie sicher, dass eine Identifizierung und eindeutige Zuordnung von Befunden für optimale Sicherheit für den Patienten sorgt. Der Zugriff auf zusätzliche Informationen wie einem vorhergehenden Klinikaufenthalt ist für Ärzte notwendig. In schweren Notfällen wird die Anmeldung durch das Pflegepersonal vorgenommen, wenn keine Angehörigen vor Ort sind.
Eine speziell ausgebildete Pflegekraft befragt den neu eingetroffenen Patienten zu seinem medizinischen Problem. Dadurch wird schnell erkannt, ob es sich um eine kritische Erkrankung handelt, die schnellstmöglich behandelt werden muss.
Gezielte Fragen zu bestimmten Symptomen ermöglichen diese Schnelleinschätzung der Behandlungsdringlichkeit.
Parallel zur Befragung werden Messungen durchgeführt. Dazu gehören Blutdruck, Puls, Sauerstoffgehalt des Blutes, Blutzucker. Eine erforderliche Blutabnahme für eine Laboruntersuchung kann folgen.
Bei dringenden Notfällen werden die Patienten in den Behandlungsbereich der Notaufnahme geführt. Andere Patienten warten im Wartebereich auf den nächsten verfügbaren Arzt. In dieser Zeit werden bereits vorliegende Befunde ausgewertet und dem Arzt vorgelegt, was zur Beschleunigung des Aufnahmeprozesses führt.

Die Untersuchung und Behandlung wird durch einen Arzt der interdisziplinären Notaufnahme durchgeführt. Gegebenenfalls wird zusätzlich ein Spezialist eines kooperierenden Fachgebietes hinzugezogen.
Weitere notwendige Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen werden angeordnet, der Patient wird in den entsprechenden Untersuchungsbereich geleitet.
Nach der Behandlung wird der Patient entweder stationär aufgenommen oder er erhält eine Therapieempfehlung und einen Brief vom Arzt für den Hausarzt. Dann kann er unsere Klinik verlassen.
Wartezeiten:
Notfälle sind weder für Sie als Patient noch für uns vorhersehbar. Die Behandlung unserer Patienten erfolgt nach der Dringlichkeit ihres Problems und nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens. Unser Ziel ist es, auch in Zeiten hohen Patientenandrangs eine möglichst kurze Wartezeit zu gewährleisten.
Aber: Notfallpatientinnen und –patienten haben absoluten Vorrang.
Gepäck/Wertsachen:
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir in unserer Notaufnahme nur begrenzten Stauraum für Gepäck oder ähnliches haben.
Auch aus hygienischen Gründen bitten wir Sie daher darum, Kleidung oder ähnliches Gepäck, welches Sie im Falle einer stationären Aufnahme benötigen, durch Angehörige bringen zu lassen.
Angehörigen-Informationen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Angehörige nur im Ausnahmefall bei der Untersuchung und Behandlung anwesend sein können. Dies ist bei Kindern der Fall oder bei orientierungslosen oder hilflosen Patienten und bei Menschen mit Verständigungsproblemen. In der Regel sollten sich Angehörige im Wartebereich aufhalten.
Wir haben großes Verständnis für Sorgen um erkrankte Angehörige und nehmen Ihren Informationsbedarf sehr ernst. Nach Abschluss der Behandlung oder wichtigen Veränderungen im Ablauf werden Angehörige vom zuständigen Pflegepersonal so zeitnah wie möglich über Art und Dauer einer Behandlung informiert.
Zuweiser-Informationen
Informationen für Hausärzte und zuweisende Ärzte

Wir in der Notaufnahme des Klinikums Freudenstadt sind sehr dankbar für die Anmeldung Ihrer Patienten im Voraus.
Unser Personal der Notaufnahmeleitstelle hilft Ihnen gerne weiter. Sollten noch weitere Fragen ungeklärt sein, werden Sie mit dem diensthabenden Arzt verbunden.
Befunde und zusätzliche Informationen können Sie uns faxen.
07441 54-2574
Möchten Sie Patienten elektiv stationär zuweisen, erfolgt eine Terminvergabe durch die jeweiligen medizinischen Fachabteilungen.
Ärzte & Qualifikationen

Chefarzt Interdisziplinäre Notaufnahme
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin
Diplom Psychologe

Facharzt für Kinderchirurgie

Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie
Schwerpunkt:
Vorhof-Ohr-Occluder
Echokardiographie

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt:
- Cornelia Rottenecker
- Dr. Tabea Beck
- Dr. med. Kirsten Gottlob
- Nikolai Brodt
Weiterbildungs-ermächtigungen
WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNG
Chefarzt Dr. med. Nimr Ghanayim
- Zusatzweiterbildung: Klinische Akut- und Notfallmedizin
Dauer: 24 Monate