Frauenheilkunde & Geburtshilfe

…einfühlsam, kompetent, professionell

Nach oben Scroll-Button

Schauen Sie bitte immer mal wieder auf unserer Seite vorbei. Aktuell sind wir dabei, die Beiträge zu überarbeiten! 

Von gesundheitlichen Problemen bei Teenagern, über werdende Mütter und Frauen im besten Alter bis hin zur Behandlung von altersbedingten Beschwerden bei der reifen Frau – das sind die Schwerpunkte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. In unserem Gesundheitszentrum für Frauen werden hier jährlich über 3000 Patienten und Patientinnen stationär und über 6000 Patienten und Patientinnen ambulant von unserem einfühlsamen Team nach höchsten Qualitätsstandards umfassend betreut und versorgt. Auf die Beschwerden der Patienten wird fachspezifisch eingegangen. Bei Geburten bieten unsere Hebammen für die werdenden Mütter eine fürsorgliche und verständnisvolle Betreuung, sodass sie bei den über 1000 Geburten pro Jahr eine unersetzliche Hilfe darstellen. Neben der individuellen Versorgung gibt es in der Klinik Freudenstadt außerdem Zusatzangebote für werdende Eltern, die sie umfangreich auf einen sicheren Umgang mit Ihrem Baby vorbereiten.

ANSPRECHPARTNER

Dr. med. Peter Seropian
Chefarzt

   07441-54-2381
   07441-54-2545
   frauenklinik@klf-net.de

ZAHLEN UND FAKTEN:

  • Über 3000 Fälle pro Jahr
  • Über 1000 Geburten pro Jahr

Leistungsspektrum

Beim Mammographie-Screening handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der Brustdrüse bei der es möglich ist, bereits sehr kleine Tumore und deren Vorstufen zu erkennen. Der Begriff Mammographie setzt sich zusammen aus dem lateinischen Fachausdruck "mamma" für Brust und "graphie" dem griechischen Wort für Darstellung. Die Häufigkeit einer Mammographie hängt von Ihrem Alter und von persönlichen Risikofaktoren ab.

Es gelten folgende Empfehlungen:

  • altersunabhängig: bei auffälligem Tastbefund
  • vor dem 40. Lebensjahr: bei familiärer Belastung
  • 40. bis 50. Lebensjahr: Basismammographie
  • 50. bis 69. Lebensjahr: alle zwei Jahre im Rahmen des Mammographie- Screenings
  • ab dem 70. Lebensjahr: auf Empfehlung des Frauenarztes

 

Um eine Mammographie-Aufnahme zu erstellen, wird Ihre Brust zwischen zwei Kunststoffplatten gelegt, kurz zusammengedrückt und geröntgt. Bislang wurde die Mammographie in erster Linie eingesetzt, wenn eine Patientin über Beschwerden klagte und diese abgeklärt wurden. Da die Mammographie aber Veränderungen im Brustgewebe sichtbar machen kann, lange bevor sie tastbar sind oder andere Symptome auftreten, eignet sie sich sehr gut um Brustkrebs früh zu erkennen.

Mammographie-Screening im Überblick:

Mit dem Begriff Mammographie-Screening wird nicht die eigentliche Röntgenuntersuchung der Brust bezeichnet. Mammographie-Screening meint ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs mit Hilfe der Röntgenuntersuchung. „Screening“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Reihenuntersuchung. Angeboten wird dieses Programm allen Frauen von 50 bis 69 Jahren. Denn gerade Frauen dieses Alters sind besonders von Brustkrebs betroffen. Internationale Studien haben gezeigt: Die Sterblichkeit an Brustkrebs kann bei Frauen von 50 bis 69 Jahren deutlich gesenkt werden, wenn diese Frauen an dem Mammographie-Screening teilnehmen. Gehören Sie dieser Altersgruppe an, werden Sie alle zwei Jahre persönlich von der einladenden Stelle in Baden-Baden zu dieser Früherkennungsuntersuchung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Sie können sich alternativ auch gerne initiativ unter der Telefonnummer: 07221-956555 melden.

  • Ziel des Programms
  • Vorteile
  • Kosten
  • Risiken

Sie erreichen das Mammographie Screening im Klinikum Freudenstadt barrierefrei.

Die Onkologie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. In der Onkologie wird zusammen mit hinzugezogenen Experten erörtert, ob chirurgische Eingriffe, Chemo- und/oder Strahlentherapie oder eine andere medikamentöse Therapie eines Tumors nötig ist.

Wir wissen, dass nicht das stärkste Mittel das Beste ist, sondern immer jenes, das bei möglichst vielen Vorteilen minimale Nachteile mit sich bringt. Unsere gynäkologischen Onkologen haben eine mehrjährige Zusatzausbildung absolviert. Meist führt eine Kombination von Methoden zum Erfolg. Im Normalfall wird im ersten Schritt durch einen chirurgischen Eingriff der Kern des Problems beseitigt. Dabei werden unsere Patientinnen über die medizinische Behandlung hinaus auch psychoonkologisch und sozialmedizinisch betreut.

Die Leistungen der Onkologie im Überblick:

  • Chemotherapie
  • Antikörpertherapie

Viele Frauen leiden an einer Harninkontinenz aufgrund von Senkungszuständen der Harnblase, des Enddarms und der Gebärmutter die mit steigendem Alter zunehmen. Viele Frauen meinen, sich damit abfinden zu müssen. Dabei gibt es eine Reihe guter operativer oder konservativer Verfahren, welche den Leidensdruck mindern und Ihnen ein normales Leben ermöglichen können. Nicht immer muss gleich operiert werden. Unsere Physiotherapeuten helfen Ihnen, mit gezielter Beckenbodengymnastik aus eigener Kraft wieder Spannung aufzubauen. Elektrostimulation kann als Bio-Feedback-Methode sehr gute Ergebnisse erzielen, ohne dass operiert werden muss.
Lässt sich die OP nicht vermeiden, so führen wir Verfahren wie zum Beispiel MESH durch, bei denen Bänder und Netze von der Vaginalseite aus zur Rekonstruktion eingesetzt werden (TVT und TVT-O). Wir führen auch die Kolposuspension nach Burch von abdominaler Seite aus durch. Darüber, welche Methode gewählt wird, entscheidet die persönliche medizinische Situation der Patientin.

Wichtig ist uns, die Patientinnen in ihrer Lebenssituation abzuholen und einen individuellen Behandlungsplan miteinander zu erarbeiten. Kommen Sie einfach mit einer Überweisung Ihres Frauenarztes in unsere durch die Deutsche Harninkontinenz Gesellschaft zertifizierte Inkontinenz-Sprechstunde, um ausführlich informiert und gut beraten zu werden.

Hier geht's zum Beitrag des SWR, der über unsere Telefonhotline 2021 berichtet hat.

Die Leistungen der Beckenboden-Rekonstruktion im Überblick:

  • Elektrostimulation
  • MESH
  • Kolposuspension

Die Geburt eines Kindes ist kein medizinisches Ereignis, sondern ein natürlicher, großartiger, aber auch überaus intimer Vorgang. Mit dieser Einstellung helfen die Ärzte und Hebammen des Klinikum Freudenstadt Frauen in einer angenehmen Atmosphäre ihre Kinder auf die Welt zu bringen; so natürlich wie möglich und so sicher wie nötig.
Nicht medizinische Geräte, sondern die Einzigartigkeit der Geburt sollen die mütterlichen Empfindungen prägen. Dabei spielt die Gewissheit über die Bereitschaft maximaler medizinischer Versorgung und das Vertrauen in die Geburtshilfe im Klinikum eine wichtige Rolle. Neben der hier und heute selbstverständlich erwarteten Qualität der Arbeit auf modernem, wissenschaftlichem Stand schätzen die werdenden und frischgebackenen Eltern das Individuelle und Familiäre in unserer Klinik.

Da wir aufgrund der Corona-Pandemie aktuell keine Informationsabende für werdende Eltern bei uns im Klinikum anbieten können, haben wir hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Informationsfilm für werdende Eltern

Alles rund um die Geburt im Klinikum Freudenstadt.
Zum Video:

Perinatale Schwerpunkte sind dafür da, um plötzliche kindliche Notfälle für begrenzte Zeit zu versorgen. Das gilt für Frühgeborene ab 1.500g bzw. 32+0 SSW und kranke Neugeborene sowie intensivpflichtige Kinder bis 20kg Körpergewicht. In der Klinik Freudenstadt haben wir zusätzlich eine neonatologische und pädiatrische Intensivstation um eine optimale Versorgung der Früh- und Neugeborenen sowie Kleinkinder zu gewährleisten.

Eine Überweisung zum perinatologischen Schwerpunkt von Seiten des Frauenarztes bietet sich an bei:

  • Diabetikerinnen
  • Wachstumsretardierung
  • drohender Frühgeburt
  • Verdacht auf Fehlbildungen
  • Frühamniozentesen
  • Plazentainsuffizienz

In unserem Brustzentrum arbeiten Spezialisten für Diagnostik, Prävention, Therapie und Erforschung von Brusterkrankungen Hand in Hand. Das unterscheidet Brustzentren von „normalen“ Frauenkliniken. So ist bestmöglich gewährleistet, dass Erkrankungen möglichst früh erkannt und erfolgreich behandelt werden.

Unser Team hilft Ihnen, Veränderungen, die sich in Ihrem Körper vollziehen, zu verstehen und auf dadurch aufkommende Fragen maßvoll und doch entschieden zu reagieren. Bei allen gesundheitlichen Fragen sind Zuversicht und ein positives Umgehen damit der richtige Weg. Diesen Weg gehen wir gerne mit Ihnen gemeinsam. Sprechen Sie uns an.

Wir sind seit 2009 zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DKG 5/209 und DGS). Die Zertifizierung gewährleistet einen anhaltend hohen medizinischen Standard. Mammographie, Kernspintomographie, Strahlentherapie, Pathologie, Chirurgie, Durchführung von Studien und medikamentösen Tumortherapien ergeben zusammen die geballte Kompetenz unseres Brustzentrums.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Brustzentrum.

Die Leistungen des Brustzentrums im Überblick:

  • Operation
  • Tumorkonferenz
  • Anschlusstherapie
  • Nachsorge

Die Hebammen der Klinik Freudenstadt sorgen mit viel Einfühlungsvermögen bei jeder Geburt für eine individuelle Betreuung und gehen mit viel Einfühlungsvermögen auf die Wünsche und Bedürfnisse der werdenden Mutter ein. Weit mehr als 1000 Babys erblicken in Freudenstadt jedes Jahr das Licht der Welt und trotzdem ist und bleibt jede Geburt einzigartig und etwas ganz Besonderes.

Es ist uns wichtig eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und die Geburt Ihres Kindes erstklassig zu begleiten. Sie ist etwas ganz Persönliches und Einmaliges und ist durch tiefe, einzigartige Empfindungen geprägt. Sicherheit für Mutter und Kind haben bei uns selbstverständlich oberste Priorität. Wir betrachten die individuelle Betreuung als wichtigstes Element jeder Geburt, immer mit der Gewissheit, dass professionelle medizinische Versorgung sofort zur Hand ist. Sollte es nötig sein, können wir auch in schwierigen Situationen rasch und kompetent handeln.

So medizinisch wie nötig, so familiär wie möglich Begleitpersonen zur Entbindung sind bei uns jederzeit willkommen. Wenn die Entbindung unkompliziert verläuft, Mutter und Kind wohlauf sind und auch die Kinderärzte grünes Licht geben, dann können Sie im Rahmen einer ambulanten Geburt bereits vier Stunden nach der Geburt wieder nach Hause gehen.

Die Leistungen im Überblick:

  • Individuelle Kreißsaalführungen sind gerne möglich, sofern die Situation im Kreißsaal dies zulässt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht langfristig planen können und melden Sie sich telefonisch 30-60 Minuten vor Ihrem gewünschten Besichtigungstermin im Kreißsaal unter Telefon: 07441 54-2420. Kreißsaalführungen sind aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht möglich.
  • Informationsabend "Rund um die Geburt". Derzeit finden aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie keine Informationsabende statt. In einem kleinen Video haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
  • Versuch der äußeren Wendung bei Beckenendlage ab der 36. Schwangerschaftswoche.
  • Storchenparkplätze im Innenhof der Klinik und Tiefgarage, wenn Sie zur Geburt ihres Kindes unsere Klinik aufsuchen (kostenlosen Nutzung auch bei Abholung).
  • Wir bieten Ihnen Homöopathie, und Aromatherapie und Akupunktur ebenso die in der Geburtshilfe gängigen Schmerzmittel bis hin zur Periduralanästhesie. Es stehen Ihnen Pezzibälle, Matten, Tücher und eine Badewanne zur Verfügung. Wir beraten sie bei der Wahl der für Sie angenehmsten Geburtsposition und unterstützen Sie bei Geburten im Sitzen, Hocken, Vierfüßler, Seitenlage oder im Wasser.

Eine Schwangerschaft und das größte Wunder, die Geburt eines Kindes, verlangen einer Frau und ihrem Körper einiges ab. Die Klinik Freudenstadt bietet neben allgemeinen Informationsabenden und dem Sprechstundenangebot in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Freudenstadt hilfreiche Kurse zur Vorbereitung an.

Von Atemübungen, Gymnastik und Aufklärungen über den möglichen Geburtsablauf, bis hin zur Rückbildungsgymnastik, um den geschwächten Beckenboden, sowie Rücken- und Bauchmuskulatur wieder zu stärken. Auch bei Fragen zum richtigen und sicheren Umgang mit Ihrem Baby und der Erste-Hilfe-Leistung bei Notfällen stehen wir Ihnen zur Seite.

Kontakt & Sprechstunde

Sekretariat der Frauenklinik

Nicole Kube

   07441 54-2381
   07441 54-2545
   frauenklinik@klf-net.de

Sekretariat der Frauenklinik

Monique Rötzer

   07441 54-2381
   07441 54-2545
   frauenklinik@klf-net.de

Sprechstunde:

Mo.:       09.00-15.00 Uhr
Di.:13.00-17.00 Uhr
Do.:13.00-17.00 Uhr

 

Zuweisung nur mit Facharztüberweisung      

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo.:       09.00-12.00 Uhr
 14.00-16.00 Uhr
Di.:09.00-12.00 Uhr
 14.00-16.00 Uhr
Mi.:09.00-12.00 Uhr
Do.:09.00-12.00 Uhr
 14.00-16.00 Uhr
Fr.:09.00-12.00 Uhr

Ärzte & Qualifikationen

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schwerpunkt:
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie

Zusatzqualifikationen:

Senior-Mammaoperateur nach DKG
Mammasonographie DEGUM Stufe I
MIC II (AGE-Endoskopie)
Zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
AGUB Stufe I

Lehrtätigkeit:

im Rahmen der PJ-Ausbildung

 

 

 

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schwerpunkt:

Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie

Zusatzqualifikationen:
Sonographie DEGUM II

MIC (Mikorinvasive Chirurgie)

Kontinenzberatungsstelle


Lehrtätigkeit: im Rahmen des PJ Unterrichts
 

 

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzqualifikationen:

AGUB 1

 

  • Dr. med. Jürgen Schulze-Tollert 
    Senior-Mammaoperateur nach DkG
  • Houda Jilani
  • Agnes Käser
  • Shamhad Mohamed Ahmed
  • Hannah Schaub
  • Elenea-Maria Schliwa-Larraza
  • Kathrin Maria Vaterl

Zuweiser-Informationen

Informationen für Hausärzte und zuweisende Ärzte

Wir möchten gut mit den zuweisenden Kollegen der Region kooperieren und bemühen uns, Ihnen nach der Erstellung den Operationsbericht zu zufaxen, oder Sie nach der Operation / Behandlung persönlich anzurufen.
Wenn Sie einen Patienten/-in vorstellen möchten, können Sie das in unserer Ambulanz tun. Zu einem Ambulanztermin können Sie einen Patienten jederzeit auch im Chefarztsekretariat anmelden, Tel. 07441-54-2381.
Ihre Patienten werden zur Nachbehandlungen in Ihre Obhut übergeben. Bei Problemen bitten wir Sie, uns anzurufen.

 

Weiterbildungs-ermächtigungen

 

WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNGEN

Chefarzt Dr. med. Peter Seropian

  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe volle Weiterbildungsermächtigung (60 Monate)

 

 

Qualität und Zertifizierungen

Qualitätssicherung in der Onkologie
PDF - Qualitätssicherung in der Onkologie

Zertifiziertes Brustzentrum - Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
PDF - DKG-Zertifikat - Brustzentrum

Deutsche Onkologie Centrum

PDF - DOC

Lehrauftrag Gynäkologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
PDF - Eberhard Karls Universität Tübingen - Lehrauftrag Gynäkologie