Die chirurgischen Kliniken des Krankenhauses Freudenstadt versorgen alle chirurgischen Problemstellungen unter Anwendung neuester Verfahren. Das Leistungsspektrum umfasst dabei die gesamte Bandbreite unfallchirurgischer, gefäßchirurgischer, allgemein- und viszeralchirurgischer Fragestellungen.
In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie steht der Patient mit Erkrankungen oder Verletzungen an Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Die angewendeten modernen Behandlungsmethoden basieren auf aktuellen internationalen Richtlinien und Erfahrungen. Unser Ziel ist es, die Körperfunktionen möglichst so wiederherzustellen, dass unsere Patienten bei reduzierten Risiken schnell wieder in ihren beruflichen und privaten Alltag zurückkehren und eine möglichst hohe Lebensqualität genießen können.
Als regional zertifiziertes Trauma-Zentrum gewährleisten wir die bestmögliche Versorgung schwerstverletzter Patienten im Rahmen der Zusammenarbeit des DGU Trauma-Netzwerkes „Südwürttemberg“. Dabei kooperieren wir eng mit dem Universitätsklinikum Tübingen und der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen als Haus der Maximalversorgung.
Die Zuweisung bzw. Aufnahme unserer Patienten erfolgt entweder über die Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme (INA) des Krankenhauses Freudenstadt oder über unsere Sprechstunden. Die INA steht unseren Patienten rund um die Uhr für die Behandlung von Notfällen zur Verfügung. Das Schockraum- Management erfolgt gemäß den aktuellen ATLS- Leitlinien im bewährten Team gemeinsam mit den anderen Fachabteilungen unseres Hauses. Die Diagnostik und Therapie aller unfallchirurgischen und orthopädischen Notfall- Patienten in der INA erfolgt durch unsere in der INA eingesetzten Ärztinnen und Ärzte. In leichteren Fällen erfolgt die Weiterbetreuung durch unsere niedergelassenen Kollegen in enger Kooperation. Im Falle schwererer Erkrankungen werden die Patienten in unsere Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie zur stationären Aufnahme geplant, teils mit vorheriger weiterer ambulanter Vorbereitung oder direkt stationär aufgenommen. Liegt kein akuter Notfall vor, empfehlen wir unseren Patienten die Vorstellung in den zugeordneten Sprechstunden bzw. Indikationssprechstunden, um mit den Patienten und in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden behandelnden Kollegen ein individuell angepasstes Behandlungskonzept anbieten zu können.
Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin.
Freudenstadt kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition in der Endoprothetik zurückblicken. Moderne Operationsmethoden, ausgesuchte Implantat- Systeme und optimierte perioperative Therapiekonzepte gewährleisten sehr gute Erfolge. Dort wo die klassische Wiederherstellungschirurgie an ihre Grenzen stößt, können wir oft mit Endoprothetik helfen. Die eingeschränkte Funktion und / oder Schmerzhaftigkeit erkrankter großer Gelenke wie Hüfte, Knie oder Schulter kann durch Endoprothesen stark verbessert werden. Das Ziel ist die bestmögliche Wiederherstellung der Gelenkfunktion und Rückkehr zu den die Lebensqualität bestimmenden alltäglichen Tätigkeiten.
Seit Oktober 2017 ist das Team um Dr. König als internationales Referenzzentrum ausgezeichnet.
Neben anderen Leistungen umfasst unser Spektrum:
Einsatz Lokaler Infiltrations- Anästhesie bei Hüft- oder Knieendoprothetik:
Durch die zusätzliche Betäubung und lokale Gerinnnungshemmung des Operationsgebiestes am Ende der Operation bei primären Knie- oder Hüft-Prothesen- Implantationen sollen Patienten im Rahmen eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes ab dem Operationstag die Möglichkeit zum Gehen unter Vollbelastung erhalten, der Schmerzmittelbedarf und die Thrombembolie- Raten minimiert und die Behandlungsdauer verkürzt werden. Die Operationen erfolgen unter Verzicht auf unnötige Katheter und ohne die Anlage einer intraoperativen Blutsperre. Dafür ist ein interdisziplinäres Fast- Track- Konzept unter Berücksichtigung langjähriger Erfahrungen von Kollegen (unter anderem Prof. M. Clarius Bad Rappenau Deutschland und Dr Jérôme Villeminot, Haguenau Frankreich) entwickelt worden, welches stetig optimiert wird. Eingebunden in dieses Fast- Track- Konzept sind unter anderen Patientenschulungen vor der geplanten Operation und die Möglichkeit mit elektronischen Tools (unter anderem BPMPathway der Firma Aesculap) die Therapie zu unterstützen.
Unfälle und altersbedingte Verschleißerkrankungen treten sehr häufig am Kniegelenk auf. Man unterscheidet offene und arthroskopische Operationsmethoden, die wir beide beherrschen:
Arthroskopisch:
Offen chirurgisch:
Der sogenannte „schnellende Finger“ oder das Karpaltunnelsyndrom sind recht bekannte Erkrankungen der Hand. Die Hand als unser wichtiges Tastorgan kann unter Verschleißerscheinungen leiden oder durch Unfallverletzungen beeinträchtigt sein.
In der Handchirurgie operieren und behandeln wir insbesondere:
Funktionelle und schmerzhafte Fußveränderungen korrigieren wir unter Erhalt der anatomischen Strukturen. Spätschäden lassen sich durch rechtzeitige korrigierende Eingriffe vermeiden.
Wir behandeln unter anderem:
Die Traumatologie umfasst die Behandlung unfallverletzter Patienten mit Knochenbrüchen, Schädel-Hirn-Trauma und Polytraumata (mehrfache Verletzungen, wie sie gerade bei Verkehrsunfällen vorkommen können).
Die Kindertraumatologie steht vor der besonderen Herausforderung, dass der verletzte Körper noch wächst und wachsen wird. Daher hat der kindliche Körper andere Reparaturmechanismen als der Erwachsene, die unsere Ärzte bei der Behandlung bestens berücksichtigen können.
Wir beherrschen alle modernen Verfahren der Frakturversorgung wie z. B.
Neben dem Akuttrauma und dem Gelenkersatz liegt ein Schwerpunkt auf der minimalinvasiven Therapie von Gelenkschäden und Fehlstellungen. Wir operieren unter anderem an:
In unserer Klinik behandeln und operieren wir Erkrankungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Die häufigsten Krankheitsbilder liegen in frakturbedingten Instabilitäten der Wirbelsäule. Sowohl traumatische als auch osteopathische Erkrankungen werden von unserem Team behandelt.
Im Bereich Wirbelsäulenchirurgie umfassen unsere Leistungen u. a.:
Fehlstellungen aller Art können nach konservativer (nicht-operativer) oder nach nicht stabiler operativer Behandlung von Traumata auftreten.
Diese können wir korrigieren:
DURCHGANGSARZTVERFAHREN / BG-SPRECHSTUNDE
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Montag bis Freitag: 8.30-11.30 Uhr
Terminvereinbarungen BG-Sprechstunde über die Anmeldung der chirurgischen Sprechstunde unter:
INDIKATIONSSPRECHSTUNDE
Terminvergabe bei Frau Blecher-Störzer
07441 54-2340
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mo.: |
|
Di.: |
|
Mi.: |
|
Do.: |
|
Fr.: |
|
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Um Ihnen auch in den Zeiten von Corona unfallchirurgisch und orthopädisch weiterhin zur Seite stehen zu können, haben wir eine online-Videosprechstunde eingerichtet. So können wir Sie parallel zur regulären Sprechstunde beraten bzw. beim Heilungsverlauf begleiten. Für die online-Videosprechstunde vereinbaren Sie sich bitte wie für alle Sprechstunden unter der Telefonnummer 07441 54-2340 einen Termin. Sie erhalten dann via SMS oder Email einen „link“ zum Video-Chat.Sie benötigen zur Teilnahme lediglich ein Smartphone, einen Computer oder Laptop mit Camera und Mikrophon und eine stabile Internetverbindung. Eine App- oder Softwareinstallation ist hierfür nicht nötig. Auch wenn in der Online- Sptrechstunde eine körperliche Untersuchung nicht möglich ist hoffen wir damit die Einschränkungen durch die aktuell erforderlichen gesundheitspolitischen Gegebenheiten zu reduzieren und die weitere Behandlung einzuleiten. Dieses Angebot ist auch für BG-Patienten zugelassen. Natürlich können Sie und/oder ihr Arzt über diesen Sprechstundentermin einen Bericht erhalten.
Das Team der Unfallchirurgie und orthopädischen Chirurgie wünscht Ihnen alles Gute
Und bleiben Sie gesund
#stay safe #stay home
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Ernährungsmedizin
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Endoprothetik, Alterstraumatologie
Becken-, Acetabulum- und Wirbelsäulenchirurgie, Traumafolgen, minimalinvasive Chirurgie
Lehrtätigkeit:
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
AGROP- Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Rechnergestützes Operieren der DGU
DGCH- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Berliner Chirurgische Gesellschaft- Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburg
CAOS International- Gründungsmitglied der International Society for Computer Assisted Orthopaedic Surgery
DAEGAK- Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology
BDC- Bund Deutscher Chirurgen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Kindertraumatologie, Beckenchirurgie, Alterstraumatologie
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
AG Becken- Arbeitsgemeinschaft Becken- und Azetabulumchirurgie der DGU
AO Trauma- Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Zusatzqualifikation:
Mitgliedschaften:
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt:
Allgemeine Traumatologie, Endoprothetik
Mitgliedschaften:
AO Trauma- Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzqualifikation:
Medizin/Chirotherapie, Zertifizierte Fußchirurgin, Geprüfte Gutachterin der BDC Akademie
Schwerpunkt:
Fuß- und Handchirurgie, Allgemeine Traumatologie, Alterstraumatologie
Mitgliedschaften:
DGU- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
GFFC- Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
AGA- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
Wir möchten gut mit den zuweisenden Kollegen der Region kooperieren und bemühen uns, Ihnen nach der Erstellung den Operationsbericht zu zufaxen, oder Sie nach der Operation / Behandlung persönlich anzurufen. Bitte übermitteln Sie uns den Rückrufwunsch auch direkt über die Patienten, damit diese der Datenweitergabe aktiv zustimmen können. Selbstverständlich liegt es uns am Herzen, Ihnen nach Zuweisung der Patienten diese nach der Krankenhausbehandlung wieder in Ihre weitere ambulante Therapie zurückzuführen.
Wenn Sie einen Patienten vorstellen möchten, können Sie das unter anderem in unserer Indikationssprechstunde der Chirurgischen Ambulanz tun. Im Falle eines zu erwartenden stationären Aufenthaltes bitten wir praestationäre Vorstellung mit stationärer Einweisung, für ambulante Operationen mit Überweisung zur Vorstellung in der Indikations- Sprechstunde.
Wenn Patienten außerhalb des D- Arzt- Verfahrens persönlich bei Dr. König vorgestellt werden sollen bitten wir über die Praxis Dr. König einen Termin zu vereinbaren. Patienten nach Berufsunfällen bitten wir ausschließlich in der BG- Sprechstunde vorzustellen. Diese wird parallel zu den Indikationssprechstunden durchgeführt, wir bitten um telefonische Terminvereinbarung. Gegebenenfalls können auch Videosprechstunden nach telefonischer Vereinbarung angeboten werden.
Bitte geben Sie nach Möglichkeit den Wochentag entsprechend der klinischen Thematik oder Vorbehandlung an (s.o.). Gerne rufen wir Sie auch zurück um die Spezifika des Patienten und besprechen und den bestgeeigneten Vorstellungstermin mit Ihnen zu vereinbaren.
Für eine ambulante Vorstellung bitten wir um Terminvereinbarung unter Tel. 07441-54-2340. Ihre Patienten werden zur Nachbehandlungen in Ihre Obhut übergeben. Bei diesbezüglichen Fragen bitten wir Sie, uns anzurufen.
Chefarzt Dr. med. Benjamin König
Organisation und Koordination der gesamten Weiterbildungszeit zum „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ auch einschließlich ZW "Spezielle Unfallchirurgie" in Kooperation mit der Universität Tübingen an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen. Weitere Schwerpunktversorger sind möglich. Auf Wunsch ist eine Rotation in eine orthopädische Praxis für konservative Orthopädie einzurichten.
Internationales Referenzzentrum Aesculap
PDF- Internationales Referenzzentrum
Regionales Traumazentrum
PDF- Regionales Traumazentrum