Herzlich Willkommen in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation in Horb. Bei älteren Menschen ist größtmögliche Selbständigkeit und Mobilität ganz wesentlich für Wohlbefinden und Lebensqualität. In unserer Klinik arbeitet ein engagiertes Team von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten mit den Patienten darauf hin, dass sie nach einer Krankheit oder einem Unfall ihr Leben wieder möglichst selbstständig und selbstbestimmt führen können. Die Pflegebedürftigkeit soll vermieden oder zumindest möglichst gering gehalten werden. Wir gehören seit 2005 zu den Krankenhäusern Landkreis Freudenstadt gGmbH. Wir arbeiten nach den Empfehlungen des Geriatriekonzepts des Landes Baden-Württemberg. Für uns steht der Patient im Mittelpunkt. Wir machen Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich und stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
ANSPRECHPARTNER
Dr. med. Markus Klotz
Chefarzt
07451-94-0
07451-94-1251
info.geriatrische.reha@klf-net.de
Geriatrie befasst sich mit den Alterungsprozessen und den Erkrankungen älterer Menschen. Ziel der Geriatrie ist es, größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität wieder herzustellen. Rehabilitanden, die nach Unfällen, Erkrankungen oder aufgrund fortgeschrittenen Alters bedroht sind, pflegebedürftig zu werden, erhalten in unserem Haus alle nur denkbaren Hilfen.
Es muss rechtzeitig erkannt werden, welche Faktoren zu Pflegeabhängigkeit führen können und dann müssen geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Ein Team aus erfahrenen Mitarbeitern der verschiedensten Berufsgruppen arbeitet zusammen, um der Gesamtsituation des Rehabilitanden gerecht zu werden und entwickelt bestmögliche Behandlungskonzepte. Ärzte, Pfleger, Therapeuten und Sozialdienst berücksichtigen neben medizinischen Fragen auch psychologische und soziale Aspekte. Diese ganzheitliche Herangehensweise führt dazu, dass jeder Rehabilitant ein individuell auf ihn zugeschnittenes Behandlungskonzept erhält, das ihm und seiner besonderen Situation gerecht wird. So ist gesichert, dass das Ziel der Rehabilitation bestmöglich erreicht wird.
Der Geriatrische Schwerpunkt des Landkreises Freudenstadt ist am Krankenhaus Freudenstadt angesiedelt. Durch dessen Klinikverbund mit Horb können wir unsere Patienten nach Schlaganfall oder Sturz mit Knochenbrüchen oder nach Hüft- und Knieprothesenoperationen in Freudenstadt unmittelbar zur Weiterversorgung in die Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb vermitteln. So arbeiten Akutklinik und Rehabilitation Hand in Hand zusammen – zum Wohle der älteren Rehabilitanden.
Wer aktiv an der Veränderung seiner Situation mitarbeiten kann, hat große Chancen, seine Selbständigkeit zu erhalten oder sogar zu erhöhen. Dabei helfen wir Ihnen.
Unser Therapieangebot wirft einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Bedürfnisse. Es ist nicht nur an Krankheiten ausgerichtet, sondern betrachtet Ihre ganze Persönlichkeit mit Ihren individuellen Fähigkeiten und Problemen. Unser multiprofessionelles therapeutisches Team besteht aus engagierten und fachlich qualifizierten Ärzten, Pflegekräften, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, einer Logopädin und Sozialarbeitern.
Therapie bedeutet für uns, dass Sie als Mensch im Mittelpunkt stehen. Therapie funktioniert nur mit dem Patienten, daher ist eine umfassende Aufklärung und Information über den Nutzen der Therapien für uns von ganz wesentlicher Bedeutung.
In Horb stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:
Nach den Aufnahmegesprächen und -untersuchungen durch unsere Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten wird für Sie ein individueller Therapieplan entsprechend Ihren Bedürfnissen erstellt. In wöchentlichen Teamsitzungen werden Ihre Fortschritte dokumentiert und Ihre Therapien dementsprechend angepasst.
Bei unserem gemeinsamen Ziel, für unsere Rehabilitanden die größtmögliche Selbstständigkeit wieder herzustellen, ist uns der Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Hausärzten sehr wichtig. Wir legen besonderen Wert auf eine gute Anschlussversorgung. Dazu gehört die Erprobung und Verordnung von Hilfsmitteln. Bei Bedarf organisieren wir auch die weitere Mitbetreuung durch ambulante Hilfsdienste und führen Pflegeschulungen für die Angehörigen durch, damit diese die fachgerechte Versorgung zu Hause übernehmen können.
Aufgabe der Ärzte ist die medizinische Betreuung, d.h. die Durchführung und Anordnung notwendiger diagnostischer Maßnahmen, die Verordnung von Medikamenten und die Veranlassung und Überwachung der therapeutischen Maßnahmen des interdisziplinären Rehabilitationsteams.
Unter aktivierender Pflege versteht man die Anleitung des Rehabilitanden und seiner Angehörigen zur Selbsthilfe in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Dabei werden die therapeutischen Konzepte nach Bobath, Kinästhetik u.a. angewandt.
Hier werden insbesondere alltagsrelevante Tätigkeiten wie Mobilität und Gebrauch von Hilfsmitteln trainiert, um mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen.
Im Bereich der Logopädie steht das Wiedererlernen des Sprechens bzw. Therapie bei Sprachproblemen aufgrund von Gehirnschädigungen und Therapie bei Schluckstörungen im Mittelpunkt.
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes führen die Beratung der Rehabilitanden und Angehörigen durch, um eine gesicherte Anschlussversorgung zu ermöglichen. Sie stellen den Kontakt zu ambulanten Diensten her und beantragen nach Bedarf bei der Kasse die Einstufung in die Pflegeversicherung.
Die katholischen und evangelischen Seelsorger bieten den Rehabilitanden Begleitung und Hilfe an, unabhängig von Religions- und Konfessionszugehörigkeit. Kommunion, Abendmahl oder Krankensalbung werden auf Wunsch auch auf den Stationen angeboten.
Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb am Neckar
Burgstall 9
72160 Horb am Neckar
ANMELDUNG
Endokrinologische Sprechstunde
- am Klinikum Freudenstadt -
Sprechzeiten:
Mo, Mi., Fr.: 08.30-11.30 Uhr
Eine Vorstellung in der Sprechstunde bei Dr. Klotz ist auf Überweisung des Haus- oder Facharztes für Patienten aller Kassen möglich.
Anmeldung zur Sprechstunde
Facharzt für Innere Medizin
Endokrinologie-Diabetologie
Gastroenterologie
Klinische Geriatrie
Diabetologe DDG
Ernährungsmediziner DGEM
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Deutsche Diabetesgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
Facharzt für Innere Medizin
Klinische Geriatrie
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Klinische Geriatrie
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Assistenzärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin
WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNGEN
Chefarzt Dr. med. Markus Klotz
Die Zertifizierungsgesellschaft DC Deutsche Cert GmbH Co. KG
bescheinigt der Rehabilitationseinrichtung die Erfüllung der Anforderungen gemäß System QM Rehabilitation.